Gratisversand innerhalb Österreichs ab € 99
Gratisversand nach Deutschland ab € 120
Versandkosten innerhalb der EU
Zahlungsarten
Raína
Umbrien
Umbrien haben in hiesigen Breitengraden die wenigsten Leute auf dem Plan. Touristisch nicht und in Sachen Wein erst recht nicht. Das war bis vor Kurzem nicht allzu tragisch. Allerdings hat sich in den vergangen zehn Jahren in der Gegend rund um Perugia und Assisi erfreulich viel getan, allen voran in und rund um Montefalco, wo man mit Sagrantino und Trebbiano Spoletino über zwei fantastische Rebsorten verfügt – sofern man denn weiß, wie man mit ihnen umzugehen hat, was speziell im Fall des notorischen Kraftlackels Sagrantino nicht immer ganz leicht ist.
Den mitunter besten macht Francesco Mariani, win diplomierter Philosoph, der jahrelang als Koch in italienischen Top-Restaurants arbeitete, ehe er zum Weinbauern mutierte. Er erwarb das 10 Hektar Weingärten umfassende Weingut in Turri di Montefalco 2001 und gab ihm den Spitznamen des einstigen Besitzers – nicht die einzige Referenz an die Vergangenheit. Von 2002 bis 2008 bepflanzte er mehrere Lagen vornehmlich mit den Rebsorten der Gegend: neben Sagrantino und Trebbiano Spoletino auch mit Sangiovese, Montepulciano und Grechetto. Ergänzt wurde das regionale Quintett von den zwei internationalen Klassikern Merlot und Syrah.
Die Weingärten befinden sich zwischen 220 und 300 Metern Höhe, exponieren sich fast durchwegs in Richtung Osten und haben als Untergrund Kalk und Kiesel. Die Bewirtschaftung ist seit jeher zertifiziert biologisch. Seit 2012 setzt er auf biodynamische Prinzipien in seinen Weingärten, ein Schritt, der bisher allerdings noch nicht offiziell vollzogen wurde. Wie auch immer: Man verzichtet auf chemische Pflanzenschutzmittel, verwendet zur Stärkung der Reben Infusionen und Pflanzenpräparate und borgt sich zur Unkrautbeseitigung die Schafe des Nachbarn aus. Die Energie für den Betrieb stammt aus Solarzellen, das Wasser aus einem eigenen Brunnen.
Im Keller wird gleichfalls komplett auf Chemie verzichtet, mit der Ausnahme einer mikroskopischen Menge SO2 vor der Füllung. Die Gärung startet spontan, auf unnötige Interventionen (Verwendung von Enzymen, Mannoproteinen, Schönungsmittel etc.) wird verzichtet. Ausgebaut wird je nach Weintyp in Stahl, Zement oder Holz. Francescos Weine sind durch die Bank ausgewogen, animierend, profund, lebendig und gehaltvoll.